Die Freiwillige Feuerwehr Ottobeuren e.V. hat eine Spende in Höhe von 500 EUR vom Küchenstudio küche4life in der Bahnhofstraße in Ottobeuren erhalten. Im Rahmen des diesjährigen Regionalmarktes, welcher am Sonntag, den 25.09.2022 stattfand, wurde von küche4life eine leckere Verpflegung angeboten. Im Küchenstudio bereiteten Inhaber Ralf Scholz und seine Frau Sandra schmackhafte Feuerwürste im Traktorsemmel zu. Als Getränk gab es noch einen Löschzwerg dazu. Das "Verpflegungspaket" wurde für unschlagbare 1,80 EUR angeboten. Die Einnahmen hieraus wurden komplett an die Feuerwehr Ottobeuren gespendet.
An unserem Oldtimertreffen am Sonntag, 02.10.2022 durften dann unser Vorstand Karl-Heinz Bitzer, sowie Kommandant Claudio Grotto den Spendenscheck entgegennehmen.
Die Freiwillige Feuerwehr Ottobeuren e.V. bedankt sich ganz herzlich bei Herrn Scholz und seiner Frau für die einfallsreiche Idee und die großzügige Spende von 500 EUR.
Für die Feuerwehr Ottobeuren gibt es in diesem Jahr einiges zu feiern. Neben der leider ausgefallenen 150-Jahr-Feier, die bereits für das Vorjahr geplant war, steht nun ein Kreisfeuerwehrtag und ein großes Feuerwehr-Oldtimertreffen an. Dieses steht ganz im Zeichen des anstehenden 100-jährigen Jubiläums unserer Motorspritze: Magirus „Leichte Bayern“. Die Feierlichkeiten hierzu finden am Wochenende vom 01. und 02. Oktober 2022 statt.
Hierzu möchten wir euch recht herzlich einladen!
Samstag, den 01. Oktober 2022 - Kreisfeuerwehrtag
Das Festwochenende beginnt am Samstag, den 01. Oktober 2022 ab 10:00 Uhr mit dem Kreisfeuerwehrtag des Landkreises Unterallgäu. Den ganzen Tag über kann man hier verschiedene Fahrzeughersteller, Sonderfahrzeuge und neueste Gerätschaften aus der Feuerwehrbranche begutachten. Zudem wird es kleinere Vorträge und Vorführungen geben. Abgerundet wird der Tag mit einem Partyabend inklusive Live-Bands im Feuerwehrhaus. Ab ca. 17:00 Uhr spielen dann Guitars Only lockere Oldies zum gemütlichen Festausklang. Anschließend kann man es mit den HEARoes, bei Rockmusik, krachen lassen. Der Eintritt ist dabei frei!
Sonntag, den 02. Oktober 2022 - Feuerwehr-Oldtimertreffen
Hauptaugenmerk am Sonntag, den 02. Oktober 2022 sind dann die Feuerwehr-Oldtimer. Hier findet rund um unser Feuerwehrhaus ein großes Feuerwehr-Oldtimertreffen mit Fahrzeugen der vergangenen Jahrzehnte statt. Ein buntes Rahmenprogramm, Frühschoppen mit der Ottobeurer Blasmusik, einem Mittagstisch sowie Kaffee & Kuchen runden den Festtag ab.
Zum Anmeldeformular für Feuerwehr-Oldtimer
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Eure Freiwillige Feuerwehr Ottobeuren e.V.
Am Samstag, den 23.07.2022 fand ein Auflug der Ottobeurer Jugendfeuerwehr zur längsten Fußgängerhängebrücke der Welt, der Highline179, nach Reutte/Tirol statt.
Pünktlich um 09:00 Uhr starteten die 14 Jugendlichen sowie vier Jugendwarte/-ausbilder die Fahrt gen Süden. Gegen 10:15 Uhr erreichten wir den Parkplatz an der Klause bei Reutte. Als erstes Stand der Aufstieg, vorbei an der Hängebrücke zur Burgruine Ehrenberg auf dem Plan. Oben angekommen, konnte diese von den Jugendlichen in kleinen Gruppen selbstständig erkundet werden und die Jugendlichen hatten Zeit für eine Brotzeit bei wunderbarem Ausblick auf die Allgäuer sowie die Tiroler Alpen.
Vom 16. bis 19. Juni fand in Bruck an der Großglocknerstraße zum 10. Mal die Feuerwehr-Oldtimer-WM statt. Die Oldtimer-Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Ottobeuren, unter Leitung von Michael Barnsteiner, nahmen mit dem Magirus-Tanklöschfahrzeug (Baujahr 1958) und der Metz-Drehleiter auf Mercedes (Baujahr 1981) an dieser Veranstaltung teil. Nach einer mehrstündigen Anreise wurde das Ziel im Salzburger Land erreicht. Am Abend fand auf dem Dorfplatz ein Gemeinschaftsabend, gestaltet von den freiwilligen Feuerwehren Bruck und Fusch statt.
Die Schmittenhöhe über Zell am See wurde von der Oldtimer Gruppe am Freitagvormittag besucht. Von dort bot sich ein traumhafter Blick auf die umliegenden Berge. Nach der offiziellen Begrüßung am Nachmittag, erfolgte der Start zum ersten Oldtimer Wettbewerb. Hier musste die Strecke bis zur Mautstelle an der Großglocknerstraße mit einer möglichst gleichmäßig vorgegebenen Geschwindigkeit gefahren werden. Abends trafen sich dann alle Teilnehmer zum gemütlichen Beisammensein im Festzelt.