Fahrzeughalle
|
|
|
In der Rund 320m² großen beheizten Fahrzeughalle ist Platz für sechs Feuerwehrfahrzeuge. In der im Jahr 2016 angebauten 300m² großen Kalthalle im Westen sind weitere drei Plätze entstanden. In der Haupthalle sind folgende Fahrzeuge untergebracht, v.l.n.r. WLF, LF16, DLK, TLF, ELW. Im Anbau auf der Westseite steht unser neuer MTW, der SW-KatS sowie die beiden Anhänger.
|
|
 |
|
|
|
Funkraum |
|
|
 |
|
In unserem Funkraum findet man ein 2 Meter und 4 Meter Funkgerät, ein Digitakfunkgerät, Telefon, PC, Drucker ein Kopiergerät sowie ein Hydranten-Ortsplan. Von hier aus werden außerdem größere Einsätze (Hochwasser, etc.) überwacht und gesteuert. Ein Faxgerät ist außerhalb des Funkraumes in der Fahrzeughalle angebracht, über welches wir unsere Alarm-Faxe von der ILS Donau-Iller erhalten.
|
|
|
|
Werkstatt |
|
|
In unserer hauseigenen Werkstatt, werden alle kleineren Überprüfungen, Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten unserer Fahrzeuge, Aggregate, Schläuche, und an sonstigen technischen Gerätschaften durch unsere Gerätewarte durchgeführt. |
|
 |
|
|
|
Atemschutzwerkstatt |
|
|
 |
|
In unserer neu ausgestatteten Atemschutzwerkstatt werden die anfallenden Überprüfungen, sowie Reparaturen unserer kompletten Atemschutzgeräte (Masken, Flaschen, etc.) selbst durchgeführt. Nach Übungen und Einsätzen, sowie mindestens einmal im Jahr, müssen die Atemschutzgeräte überprüft werden. Neueste Anschaffung ist eine Füllanlage für die Atemluftflaschen, welche die externe Befüllung überflüssig macht. |
|
|
|
Unterrichtsraum |
|
|
In unserem Unterrichtsraum finden in den Wintermonaten theoretische Unterrichte, sowie das ganze Jahr über verteilt, Landkreisausbildungen statt. Er bietet Platz für bis zu 40 Personen und ist mit einer Tafel, Laptop, Beamer sowie diversen Anschauungsobjekten ausgestattet.
|
|
 |
|
|
|
Jugendraum
|
|
|
 |
|
Hier haben unsere rund 30 Jugendliche ihre Kleiderspinde. Außerdem können sie hier vor bzw. nach den Jugendübungen ihre Freizeit verbringen. Ein Leder-Ecksofa, ein Kicker, ein Billardtisch sowie eine Stereoanlage laden zum gemütlichen Beisammensein ein. |
|
|
|
Konferenzraum |
|
|
In unserem 2013 renovierten Konferenzraum, treffen sich u.a. die Führungskräfte zu den Dienstbesprechungen. Ebenso tagt hier die Vereinsvorstandschaft bei den regelmäßigen Verwaltungsratssitzungen. |
|
 |
|
|
|
Floriansstüble |
|
|
 |
|
In unserem Floriansstüble findet nach bzw. während langen Einsätzen, ebenso wie bei Ausbildungsveranstaltungen des Landkreises die Verpflegung statt. Außerdem veranstaltet unser Verein in den kalten Wintermonaten regelmäßig gemütliche "Stübleabende", bei denen alle Vereinsmitglieder (Aktiv, Passiv, Fördernd) herzlich eingeladen sind. Im Jahr 2019 erfolgte eine Modernisierung der in die Jahre gekommenen Einrichtung. |
|
|
|
Anbau |
|
|
Im Herbst 2016 wurde mit den ersten Umbauarbeiten im Rahmen der Erweiterung des Feuerwehrhauses um drei Stellplätze nach Westen begonnen. Mit über 2500 Stunden Eigenleistung wurde der Anbau einer Kalthalle in ca. sieben Monaten realisiert.
|
|
 |
Umkleide |
|
|
 |
|
Im Rahmen der Umbaumaßnahmen im Jahr 2017 wurden, insbesondere zur Erfüllung der sog. Schwarz-Weiß (=Schmutzig/Sauber) Trennung, die Umkleiden von der Fahrzeughalle in den hinteren, von den Fahrzeugen abgetrennten Hallenbereich versetzt. Ebenfalls ist dort ein Wasch- und Trocknerraum für die Einsatzkleidung entstanden. |
|
|
|
Dusche |
|
|
Auch der ehemalige, im Stil der frühen 80er Jahre gehaltete Duschraum, welcher nur aus einer kleinen Duschwanne bestand, wurde im Jahre 2017 modernisiert. Zeitgemäße Fließen, eine neue Raumaufteilung sowie eine bequeme Umkleidebank sorgen dafür, dass heute bis zu drei Kameraden gleichzeitig nach Einsatz oder Übung duschen können. |
|

|